Lesenswert
Die wichtigste Führungsaufgabe
Als Führungspersönlichkeit kennen wir alle notwendigen Führungskompetenzen, die es braucht, um erfolgreich zu sein. Signale unseres Körpers wie Müdigkeit, Verspannung, Kraftlosigkeit, psychische Verstimmung etc. ignorieren wir oft. Bekämpfen Sie sogar mit Drogen wie Medikamente und Alkohol. Wir kommen an Anschlag unserer Leistungsbereitschaft. Wären wir ein Auto, würden Sie auch regelmässig auftanken und nicht nur tropfenweise 100m vor Stillstand wieder Benzin...
[weiter lesen]
Gut ist besser als perfekt
Der Perfektionist hat ein zwanghaftes Bedürfnis, Ziele zu übertreffen, Höchstleistungen zu erbringen. Er überfordert sich dabei. Perfekt ist, wer nicht ständig besser sein will als andere, wer darauf verzichten kann, immer Höchstleistungen zu erbringen. Der Umgang mit Misserfolg entscheidet, ob man krank wird oder nicht. Perfektionismus ist dabei tödlich, denn Perfektionisten nehmen nur die grosse Diskrepanz zwischen eigenen Anspruch und...
[weiter lesen]
Die 4 grössten Führungsfehler
Die Anforderungen an die Führungspersönlichkeiten wachsen ständig. Jeder soll noch ein bisschen mehr leisten. Im Gegenzug werden die Budgets gekürzt und immer knapper. Die Aufgabenstellungen werden immer komplexer und die moderne Kommunikationstechnologie lässt uns 24 Stunden im Dienst sein. Die heutigen Führungskräfte sind in alltäglichen Feuerlöschaktionen involviert, statt Zeit für ihre Mitarbeiter zu haben. Welche Führungsfehler werden am meisten bemängelt...
[weiter lesen]
Die Motivation zum Lernen, kommt mit den richtigen Lern-Methoden von alleine
Im Rahmen der Weiterbildungswoche von Radio Energy wurde Claudia Wehrli eingeladen. Sie ist Geschäftsführerin von C2G Coaching & Training GmbH und Fachfrau in den Themen Lerntechnik und Lernmotivation. Hier geht es zum Interview -> Weiterbildungswoche Motivation.mp3 ...
[weiter lesen]
Chef, wir haben ein Problem!
Der Chef als Lösungspartner. Statt das Problem für Ihre Mitarbeitenden zu lösen, konzentrieren Sie sich stärker darauf, was der Mitarbeiter wohl benötigt, um SEIN Problem selber zu lösen. So werden Sie als Chef, Ihrer Rolle als unterstützenden Lösungspartner gerecht bzw. der Mitarbeiter bleibt in der Aufgabenverantwortung. So laufen Sie nicht Gefahr ins operative Tagesgeschäft hinein gezogen zu werden und keine...
[weiter lesen]