Psychische Gesundheit: Eine unterschätzte Priorität für Schweizer Unternehmen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Psychische Erkrankungen nehmen in der Schweiz seit Jahren stetig zu. Der Stress, die Schnelllebigkeit und Unsicherheiten in der Arbeitswelt führen dazu, dass immer mehr Mitarbeitende unter Burnout, Depressionen oder anderen psychischen Belastungen leiden. Laut einer Studie des Bundesamts für Statistik ist die Zahl der Krankentage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten zehn Jahren um über 50 % gestiegen. Unternehmen tragen dabei einen erheblichen Teil der Kosten, da psychische Leiden durchschnittlich über 100 zusätzliche Taggelder pro Fall verursachen.

Die Konsequenzen für Unternehmen

Nicht nur die direkten Kosten durch Krankentage und Versicherungsbeiträge belasten die Firmen. Auch indirekte Auswirkungen wie verminderte Produktivität, schlechte Arbeitsmoral und eine erhöhte Fluktuation der Mitarbeitenden sind häufige Folgen.

Die Lösung: Prävention und gezielte Förderung

Die Förderung der psychischen Gesundheit ist nicht nur ein Akt sozialer Verantwortung, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Unternehmen müssen proaktiv handeln und Rahmenbedingungen schaffen, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden verbessern. Hierbei spielen folgende Faktoren eine Schlüsselrolle:

  • Offene Kommunikation: Ein respektvoller und transparenter Austausch fördert Vertrauen und senkt die Hemmschwelle, bei Problemen Unterstützung zu suchen.
  • Resilienzförderung: Mitarbeitende, die emotional widerstandsfähig sind, können Herausforderungen besser bewältigen.
  • Weiterbildung und Wertschätzung: Die Entwicklung von Soft Skills und die Anerkennung von Leistungen stärken die Loyalität und Motivation.

Claudia Wehrli – Ihr Partner für psychische Gesundheit und Mitarbeiterbindung

Claudia Wehrli bieten umfassende Programme, die Unternehmen dabei unterstützen, die Resilienz, Loyalität und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern. Mit bewährten Methoden und individuell angepassten Konzepten begleitet Claudia Wehrli Firmen in der Schweiz auf dem Weg zu einem gesünderen Arbeitsumfeld.

Besonders wertvoll sind Programme, die nicht nur auf Prävention abzielen, sondern auch die Führungskompetenzen stärken. Führungskräfte, die geschult werden, psychische Gesundheit zu erkennen und anzusprechen, können massgeblich zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen.

Fazit

Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine zentrale Voraussetzung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Firmen, die in die mentale Stärke ihrer Teams investieren, profitieren nicht nur von geringeren Kosten durch Krankheitsausfälle, sondern auch von engagierten, leistungsstarken und loyalen Mitarbeitenden.

Mit Claudia Wehrli haben Sie eine Partnerin an Ihrer Seite, der Sie auf diesem wichtigen Weg wirkungsvoll unterstützt.

Share